Direkt zum Hauptbereich

Heftige Orkanböen in Innsbruck

Auch am Samstag zogen Gewitter über Tirol. Schöner Schnappschuss von der Seegruben-Foto-Webcam am Samstag, 29.7. um 21:40 - Quelle: foto-webcam.eu

Kaum ein Tag vergeht aktuell ohne Gewitter und manche hatten es wirklich in sich. Eine heftige Zelle im Oberland sorgte am Sonntag, 30.7. für einen Anstieg der Sanna und eine heftige Flutwelle (Bericht in der TT). Der Gewitterkomplex zog am Sonntagabend weiter nach Osten (Danke an Roland Reiter!) durch das Inntal, beinahe jede Station meldete Sturmböen. Bis 21.45 Uhr gab es in ganz Tirol 218 Einsätze, gut 65 Feuerwehren standen im Einsatz. Vor allem umgestürzte Bäume, Strommasten und kleinere Überschwemmungen sorgten für Probleme. Hier eine Radarsequenz von 18:00 bis 20:00 MESZ (Quelle: kachelmannwetter.com).






An sich war an der Gewitterzelle im Bereich von Innsbruck nichts besonderes, es wurden in der Landeshauptstadt keine größeren Schäden gemeldet (ein umgestürzter Baum in der Höttinger Au, Dr.-Stumpf-Straße). Die gemessene Spitzenböe war aber in der Tat sehr außergewöhnlich: 165 km/h wurden am Flughafen oben am Tower und 144 km/h am Flugfeld gemessen, in der Stadt immerhin noch knapp 90 km/h.

Damit befinden wir uns im Bereich des sehr gut dokumentierten Downbursts am 21.7.2003 (179 km/h am Tower, 138 km/h an der Landebahn, 107 km/h in Kematen), der aber zu weitaus größeren mehr Schäden geführt hat (schwere Sturmschäden in Kranebitten, umgeworfene Flieger,...).




Die Gewitterzelle im Anmarsch, 30. Juli 2017 19:20 MESZ (Quelle: innsbruck.panomax,at)
Gleicher Zeitpunkt, anderer Standort: Die Gewitterzelle von Sistrans aus aufgenommen (Quelle: stefanjud.net)
Schöne Strukturen 10 Minuten Später, um 19:30 (Quelle: stefanjud.net)




Gemessene Böen im Umkreis von Innsbruck am Abend des 30. Juli 2017 (in Klammer der Betreiber):

Innsbruck-Flughafen (ZAMG, Tower, 30 m über Grund): 165 km/h
Innsbruck (ACG, Flugfeld Ost): 144 km/h
Innsbruck (ACG, Flugfeld West): 106 km/h
Hechenberg (ÖBB, LWD): 102 km/h
Butterer Bichl (ACG): 102 km/h
Patscherkofel (ZAMG): 96 km/h
Kematen (ACG): 94 km/h
Seegrube (LWD, HD): 92 km/h
Innsbruck-Universität (ZAMG): 88 km/h
Hohe Munde (LWD): 85 km/h
Rinn (ZAMG): 84 km/h
Haiming (ZAMG): 82 km/h
Seefeld (ZAMG): 78 km/h


Danke an die ACG Innsbruck für Daten! Sonstige Datenquelle via jeweilige Webseite.










Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?