Direkt zum Hauptbereich

Vorboten des Frühlings

Die Schneeglöckchen sind schon da (Quelle: alpen.wetter)
Ein Meer von Frühlingsknotenblümen, ein weiterer Frülingsvorbote (Quelle: alpen.wetter)
Auch wenn es heute Nachmittag durch die Warmfront im Raum Innsbruck kurzfristig bis ganz herunter geschneit hat und sogar die Wiesen weiß wurden (Wahnsinn, dabei haben wir Mitte Februar ;-), gibt es dennoch einige Zeichen, dass der Frühling schon gehörig anklopft. Sieht man sich die letzten Wochen im Vergleich an, so fällt auf, dass die Temperatur um 2,5 Grad über dem Mittel liegt (Quelle: ZAMG). Die Temperaturen, die wir seit Ende Jänner erleben passen mehrheitlich eher in den März, wenn nicht sogar in den April. Somit ist es auch kein Wunder, dass die Vegetation wohl ihrer Zeit voraus sein wird in diesem Jahr. Der Schnee fehlt, der Frost fehlt und ... die Wetterlage spricht derzeit auch weniger für Winter.



Die Tagesmitteltemperaturen im eigentlichen "Hochwinter" entsprechen eher den Mittelwerten eines durchschnittlichen März. Westwetterlage sei dank. Dennoch hat es trotz der zu milden Luft immer wieder bis ins Tal geschneit - wenn auch nur kurzzeitig (Quelle: ZAMG)

Mild wird's!

Die Warmfront ist gerade dabei uns zu überqueren und ihr folgt entsprechend die sehr milde Luft. Am Sonntag und Montag ist verbreitet mit zweistelligen Plusgraden zu rechnen, d.h. so im Bereich zwischen 14 und 17 Grad. Auf 2.000 m Höhe bekommen wir es mit +5 bis +7 Grad zu tun und selbst auf 3.000 m mit Plusgraden.

GFS-Modell für Sonntagnachmittag, in 1.500 m gibt's um die +5 Grad. Das heißt massives Tauwetter (Quelle: wetterzentrale.de)

Am Montag wird es nicht besser, es bleibt vorerst noch sehr mild mit +6 auf 1.500 m und womöglich 16, 17 Grad im Inntal (Quelle: wetterzentrale.de)

Nach den sehr milden Tagen kommt das Wetter aber nicht zur Ruhe, ab Dienstag wird es wieder wechselhafter und deutlich kühler. Auf den Bergen kommt inklusive Mittwoch und wohl auch Donnerstag in jedem Fall noch Neuschnee dazu, wie weit herunter es schneien wird ist noch unsicher. Tendenziell geben sich aber die Fronten die Klinke in die Hand und es ist weder ein massiver Kaltluftvorstoß noch stabiles Hochdruckwetter in Sicht. Durch den Atlantik angetrieben bleibt es auch mild.

Die Sache mit der Sonne

Eine andere Sache, die nicht direkt etwas mit dem unmittelbaren Wetter zu tun hat, aber sehr wohl mit dem Frühling, ist die Zunahme der täglichen Sonnenscheindauer. Anfang des Jahres fällt die Sonne ja noch sehr flach ein und im Inntal, das logischerweise von den Bergen abgeschattet wird, sind nur maximal 6,5 Stunden Sonne möglich. Durch die Form der Berge und die Talgeometrie ändert sich bis Ende Jänner nur wenig. Anfang Februar sind es zumindest schon 8 maximale Sonnenstunden während es in Wien schon 9 Stunden sind. Bis Ende Februar nimmt die Tageslänge dann aber um 2 Stunden zu, oder anders gesagt: es wird jeden Tag 4 Minuten länger hell. Dieser "Sprung" ist im Februar und März übers ganze Jahr gesehen am größten.
Dieser alte Vers fasst die täglichen Sonnenstunden zusammen und zeigt die Bedeutung des Lostages Mariä Lichtmess (2. Februar):

Zu Stephanie ein Mückenschritt (26. Dezember)
Zu Neujahr ein Hahnentritt ( 1. Januar)
Zu Dreikönig ein Hirschensprung (6. Januar)
Zu Lichtmess dann schon eine Stund.( 2. Februar)

Ausschnitt aus dem Klimaspiegel für Innsbruck. Die obere hellgraue Kurve gibt die maximale Sonnenstundenanzahl für die Uni-Station an. die untere graue das Mittel und die gelben Balken die tatsächlichen Tageswerte 2016. (Quelle ZAMG, adaptiert von alpen.wetter).
Hilfreich ist diesem Fall der Vergleich einer Webcam in Sistrans, die genau auf die Nordkette blickt. Anfang des Jahres - am 7.Jänner z.B. - sind um 8:10 morgens gerade einmal die Bergspitzen im Sonnenlicht. Eineinhalb Monate später geht zum selben Zeitpunkt bereits an den Südhängen des Inntals die Sonne auf (Hungerburg, Marha-Dörfer, ...).

Sonnenaufgang am 7.Jänner (Quelle:stefanjud.net)

Webcambild am 20. Februar zur selben Zeit (Quelle: stefanjud.net)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?