Direkt zum Hauptbereich

Update Starkschneefall Osttirol/Oberkärnten

Wie bereits gestern erwartet, so haben heute die Lawinenwarndienste der Länder Tirol, Südtirol und Kärnten teilweise Stufe 5 herausgegeben.


Lawinenwarngefahrstufen Tirol am 1.2.2014 (Quelle: lawine.tirol.gv.at)

Lawinenwarngefahrstufen Südtirol am 1.2.2014 Quelle: Land Südtirol

Lawinenwarngefahrstufen Kärnten am 1.2.2014 (lawine.kärnten.gv.at)



Zum Schnee kam auch noch Regen dazu, Lienz am Morgen des 1.2.2014

Gesamtschneehöhen  (1.2.2014 7 Uhr):
Sonnblick (S) 360 cm
Villacher Alpe (K) 217 cm
Pitztaler Gletscher (T) 213 cm
Kötschach-Mauthen (K) 150 cm
Dellach (K) 141 cm
Lienz (T) 110 cm


Aufgrund der hohen Lawinengefahr und den Neuschneemassen (über 2 m auf den Bergen!) gibt es in Osttirol einige Verkehrsbehinderungen. Gesperrt sind etwa:

Drautal Straße (B100) zwischen der Staatsgrenze bei Sillian und Oberdrauburg für LKW über 7,5t, für PKW herrscht ab Heisinger Höhe bis Staatsgrenze Kettenpflicht,
Gailtal Straße (B111) zwischen Obertilliach bis Wacht,
Villgrater Landesstraße (L237) ab Heinfels,
Virgental Landesstraße (L24) zwischen Obermauern und Hinterbichl,
Defereggental Landesstraße (L25) ab Huben,
Kalser Landesstraße (L26),
Schlaitener Landesstraße (L289) zwischen Plons und dem Schneider Kreuz,
Pustertaler Höhenstraße (L324) St. Justina bis Bannberg bzw. Unterried und Kristein,
Gwabl Straße (L322) zwischen Ainet und Gwabl,
Winkeltal Straße (L326) zwischen Außervillgraten und der Kapelle St. Katharina,
Tessenberger Landestraße (L325) von Heinfels bis Strassen,
St. Veiter Straße (L358),
Rajach (L74).

Indessen ist es in Nordtirol direkt frühlingshaft bei milden 14 Grad, Abtenau meldet sogar 15,5 Grad

Nordkette mit Föhnwolken (c) alpen.wetter
 
Südstau + Leewellen (Quelle: sat24.com, Eumetsat, MetOffice)


Ausblick
Bis Montagmorgen gibt es in besagten Gebieten noch einige Zentimeter Neuschnee, zwischen 30 und 80 cm. Danach gibt es bis Mittwoch nur mehr unergiebige Mengen. Ein Problem stellt dann auf Grund des Feuchtegehaltsdie Schneelast dar.

Statistik:
Im Jänner 2014 fielen in Osttirol und Kärnten 380 bis 650% des mittleren Niederschlags, es ist hier somit einer der nassesten Jännermonate der Messgeschichte. Da es aber sehr mild war, fiel der Niederschlag in den Tälern meist als Regen. Historische Schneedaten sind sehr spärlich, 30. Jänner 1917 hat man in Kornat (Lesachtal) auf rund 1000 m eine Schneehöhe von 363 cm gemessen.
Niederschlagsmengen 1.12.2013 bis inkl. 1.2.2014:
Loibl (K) 910 mm
Sonnblick (S) 570 mm
Kötschach-Mauthen (K) 457 mm
Dellach (K) 438 mm
Villacher Alpe (K) 436 mm
Weißensee (K) 433 mm

Neuschneerekorde (24h) in Österreich:
Sillian 1.2.1986 170 cm
St. Jakob/Defereggen 1.2.1986 130 cm
Villacher Alpe 4.5.1979 125 cm

Rekorde der Gesamtschneehöhe - Tallagen:
Sonnblick (S) 9.5.1944 1190 cm
Villacher Alpe (K) 15.3.1951 730 cm
Feuerkogel (OÖ) 2.4.1944 550 cm 

Kornat (K) 30.1.1917 363 cm
Langen/Arlberg (V) 28.1.1968 330 cm
Laas (K) 7.2.1951 248 cm

Die Lienzer nehmens mit Humor :-)





Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?