Direkt zum Hauptbereich

Stufe 4

Die aktuelle Wetter- und Lawinensituation ist allgemein bekannt. Die Nordwestwetterlage brachte seit Anfang Dezember zahlreiche Frontensysteme mit einigem an Schnee (und auch Regen) im Gepäck.

In den letzten 2 Tagen kamen in den Regionen von der Silvretta über den Arlberg bis zu den westlichen Nordalpen noch einmal 1 bis 1,5 m Neuschnee dazu, die das Sturmtief ANDREA am 5. sowie die noch weiterhin kräftigen (und teils föhnige) Nordwestwinde ordentlich verfrachtet haben.

Zuwachs um noch einmal eineinhalb Meter auf über 3 Meter Gesamtschneehöhe (Stationsverlauf Seegrube / Hafelekar -- Quelle: lawine.tirol.gv.at/LWD Tirol)


Böen am 5./6. Jänner
176 km/h Zugspitze (2960 m, 5.)
169 km/h Wendelstein (1830 m, 5.)
169 km/h Galzig (2080 m, 6.)
151 km/h Rudolfshütte ( 5.)
148 km/h Pitztaler Gletscher (2850 m, 6.)
130 km/h Feuerkogel (1620 m, 5.)
126 km/h Sonnblick (3105 m, 6.)
126 km/h Patscherkofel (2250 m, 6.)
126 km/h Waizenkirchen (400 m, 5.)
122 km/h Innsbruck (580 m, 6.)

Stürmisch, nordföhnig, feucht durchmischt: Sondenaufstieg vom 6.1. 2012 - Quelle University of Wyoming


Nach dem extrem trockenen Herbst (Oktober, November) sind in den letzten knapp 30 Tagen ordentliche Niederschlagsmengen zusammengekommen, an den aufgelisteten Orten war es meist Schnee. In Klammer stehen die Niederschlagsmengen vom 01. September bis 1. Dezember, in der staubeeinflussten Lagen waren fiel im letzten Monat knapp ein Viertel des Jahresniederschlags (!) und teilweise doppelt soviel wie im gesamten Herbst.

Niederschlagsmengen 01.12.2011-07.01.2012

Warth 456.3 (173)
Schröcken 433.6 (300)
Schoppernau 425.8 (296)
Galzig 374.7(279)
Dalaas 362.7 (137)
...
Seefeld 288.6 (200)
...
Bregenz 200 (300)
Innsbruck 145 (231)




Aktuelle Gesamtschneehöhen in Tirol - Quelle: tirol.gv.at/LWD Tirol

Aktuelle Lawinengefahrstufenkarte in Tirol - Quelle: tirol.gv.at/LWD Tirol


Artikel auf tirol.orf.at (7.1.2012)

Die aktuelle Lage nach den starken Schneefällen scheint sich noch nicht zu entspannen. In der Nacht zum Samstag waren die Störtrupps der TIWAG rund um die Uhr wieder im Einsatz. Es kommt immer wieder zu neuen Stromausfällen. Zur Stunde sind in Tirol rund 4.900 Haushalte ohne Strom.
Betroffen sind die Gemeinden Eben am Achensee, Fließ, Hopfgarten, Jenbach, Kaunertal, Landeck, Längenfeld, Leutasch, Sölden, Tulfes, Wildschönau und Zams. Der Roppener Tunnel war am Samstag rund eine Stunde auf der Inntalautobahn ebenfalls ohne Strom und war für den gesamten Verkehr gesperrt.

Zahlreiche Orte von Außenwelt abgeschnitten

Umgestürzte Bäume, Lawinenabgänge bzw. Lawinengefahr sind die Gründe für zahlreiche Straßensperren im ganzen Land. So sind St. Anton, St. Chistoph, Flirsch, Galtür und Ischgl zur Zeit nicht erreichbar.
Zur Stunde tagt in Galtür die örtliche Lawinenkommission. Sie muss entscheiden, ob die Straße oder zumindest Teilbereiche am Samstag vielleicht wieder geöffnet werden können. Eine wichtige Entscheidungshilfe werden die Erkundungsflüge mit dem Hubschrauber sein, die seit ca. 7.30 Uhr durchgeführt werden. Wie viele Personen zur Zeit in Galtür eingeschlossen sind, kann Bürgermeister Anton Mattle nicht sagen.
In Galtür wurde eine Frau und zwei Kinder von einer Lawine verschüttet. Das Kaunertal verließen hunderte Gäste über einen Notweg. In Innsbruck mussten am Freitag zwei Wohnhäuser auf der Nordkette evakuiert werden (westlich vom Rechenhof, Anm.).

Weitere Infos im Blog des Lawinenwarndienstes Tirol.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?